Workshop: Wissenschaftliche Infografiken für Social Media | Canva-Basics
17.03.25 | 9:00 h–14:00 h | online über Zoom
Gute Infografiken bringen ein Thema plakativ und verständlich auf den Punkt. Auf Social Media-Kanälen können sie ein breites Publikum erreichen und den Bekanntheitsgrad von Forschungsinhalten wesentlich steigern.
Das webbasierte Layouttool Canva ermöglicht die Erstellung vielfältiger Layouts und ist für Nicht-Designer einfach zu erlernen. Zahlreich vorhandene Templates können nach Bedarf verändert und durch eigene Inhalte ersetzt werden.
Im Workshop lernen Sie die Grundfunktionen von Canva kennen und gestalten eine Infografik als Social Media-Post. Es besteht die Möglichkeit, ein eigenes Thema mitzubringen.
Wir arbeiten mit der kostenfreien Basisversion von Canva. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich dort bereits vor dem Workshop einen kostenlosen Account einzurichten.
Inhalte:
Merkmale und Typen von Infografiken
gestalterische und technische Anforderungen
die Gestaltungsidee entwickeln – vom Konzept zum fertigen Layout
Designelemente angemessen einsetzen (Farben, Schriften, Bilder)
Designprinzipien gezielt anwenden, z. B. Eyecatcher
Einführung in die Grundfunktionen des Layouttools Canva
Erstellen einer eigenen Social Media-Infografik mit Canva
Feedback zum Entwurf
Erfahrungsaustausch
Sonstiges:
Teilnahmevoraussetzung ist ein PC/Laptop mit stabilem Internetanschluss und ein Präsentations- oder Layoutprogramm (z. B. Powerpoint, InDesign) sowie entsprechende Kenntnisse
Handout (PDF)
Zertifikat über die Teilnahme
Zielgruppe:
Forschende und in der Wissenschaft Tätige, die Social Media-Infografiken für die Wissenschaftskommunikation nutzen möchten
Der Workshop wird über die Videokonferenzplattform Zoom durchgeführt.
Dozentin: Elisabeth Werner
Format: online über Zoom
Maximale Personenzahl: 10
Zeit: 9:00 h–14:00 h (inklusive 30 Min. Pause)
Veranstaltungstyp: offenes Seminar für Einzelbuchende
Preis: 220,00 € inkl. 19% MwSt.
Nach der Buchung erhalten Sie innerhalb von drei Tagen eine Bestätigung an die von Ihnen angegebene E Mail-Adresse. Bitte überprüfen Sie gegebenfalls Ihren Spam-Ordner.
17.03.25 | 9:00 h–14:00 h | online über Zoom
Gute Infografiken bringen ein Thema plakativ und verständlich auf den Punkt. Auf Social Media-Kanälen können sie ein breites Publikum erreichen und den Bekanntheitsgrad von Forschungsinhalten wesentlich steigern.
Das webbasierte Layouttool Canva ermöglicht die Erstellung vielfältiger Layouts und ist für Nicht-Designer einfach zu erlernen. Zahlreich vorhandene Templates können nach Bedarf verändert und durch eigene Inhalte ersetzt werden.
Im Workshop lernen Sie die Grundfunktionen von Canva kennen und gestalten eine Infografik als Social Media-Post. Es besteht die Möglichkeit, ein eigenes Thema mitzubringen.
Wir arbeiten mit der kostenfreien Basisversion von Canva. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich dort bereits vor dem Workshop einen kostenlosen Account einzurichten.
Inhalte:
Merkmale und Typen von Infografiken
gestalterische und technische Anforderungen
die Gestaltungsidee entwickeln – vom Konzept zum fertigen Layout
Designelemente angemessen einsetzen (Farben, Schriften, Bilder)
Designprinzipien gezielt anwenden, z. B. Eyecatcher
Einführung in die Grundfunktionen des Layouttools Canva
Erstellen einer eigenen Social Media-Infografik mit Canva
Feedback zum Entwurf
Erfahrungsaustausch
Sonstiges:
Teilnahmevoraussetzung ist ein PC/Laptop mit stabilem Internetanschluss und ein Präsentations- oder Layoutprogramm (z. B. Powerpoint, InDesign) sowie entsprechende Kenntnisse
Handout (PDF)
Zertifikat über die Teilnahme
Zielgruppe:
Forschende und in der Wissenschaft Tätige, die Social Media-Infografiken für die Wissenschaftskommunikation nutzen möchten
Der Workshop wird über die Videokonferenzplattform Zoom durchgeführt.
Dozentin: Elisabeth Werner
Format: online über Zoom
Maximale Personenzahl: 10
Zeit: 9:00 h–14:00 h (inklusive 30 Min. Pause)
Veranstaltungstyp: offenes Seminar für Einzelbuchende
Preis: 220,00 € inkl. 19% MwSt.
Nach der Buchung erhalten Sie innerhalb von drei Tagen eine Bestätigung an die von Ihnen angegebene E Mail-Adresse. Bitte überprüfen Sie gegebenfalls Ihren Spam-Ordner.
17.03.25 | 9:00 h–14:00 h | online über Zoom
Gute Infografiken bringen ein Thema plakativ und verständlich auf den Punkt. Auf Social Media-Kanälen können sie ein breites Publikum erreichen und den Bekanntheitsgrad von Forschungsinhalten wesentlich steigern.
Das webbasierte Layouttool Canva ermöglicht die Erstellung vielfältiger Layouts und ist für Nicht-Designer einfach zu erlernen. Zahlreich vorhandene Templates können nach Bedarf verändert und durch eigene Inhalte ersetzt werden.
Im Workshop lernen Sie die Grundfunktionen von Canva kennen und gestalten eine Infografik als Social Media-Post. Es besteht die Möglichkeit, ein eigenes Thema mitzubringen.
Wir arbeiten mit der kostenfreien Basisversion von Canva. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich dort bereits vor dem Workshop einen kostenlosen Account einzurichten.
Inhalte:
Merkmale und Typen von Infografiken
gestalterische und technische Anforderungen
die Gestaltungsidee entwickeln – vom Konzept zum fertigen Layout
Designelemente angemessen einsetzen (Farben, Schriften, Bilder)
Designprinzipien gezielt anwenden, z. B. Eyecatcher
Einführung in die Grundfunktionen des Layouttools Canva
Erstellen einer eigenen Social Media-Infografik mit Canva
Feedback zum Entwurf
Erfahrungsaustausch
Sonstiges:
Teilnahmevoraussetzung ist ein PC/Laptop mit stabilem Internetanschluss und ein Präsentations- oder Layoutprogramm (z. B. Powerpoint, InDesign) sowie entsprechende Kenntnisse
Handout (PDF)
Zertifikat über die Teilnahme
Zielgruppe:
Forschende und in der Wissenschaft Tätige, die Social Media-Infografiken für die Wissenschaftskommunikation nutzen möchten
Der Workshop wird über die Videokonferenzplattform Zoom durchgeführt.
Dozentin: Elisabeth Werner
Format: online über Zoom
Maximale Personenzahl: 10
Zeit: 9:00 h–14:00 h (inklusive 30 Min. Pause)
Veranstaltungstyp: offenes Seminar für Einzelbuchende
Preis: 220,00 € inkl. 19% MwSt.
Nach der Buchung erhalten Sie innerhalb von drei Tagen eine Bestätigung an die von Ihnen angegebene E Mail-Adresse. Bitte überprüfen Sie gegebenfalls Ihren Spam-Ordner.